Kohlenhydrate für den Hund abwiegen
Wissenswert

Kohlenhydrate können als Energielieferant in den unterschiedlichsten Fütterungsmethoden oder bei gesundheitlichen Besonderheiten ein fester Bestandteil der Fütterung sein.
Natürlich gibt es Meinungen, dass Hunde keine Kohlenhydrate wie Hirse, Nudeln oder Kartoffeln benötigen. Das ist auch vollkommen in Ordnung.
Letztendlich entscheidest Du selbst, ob Dein Hund Nudeln, Reis oder Kartoffeln bekommt.
Und wenn Dir jemand sagt, dass der Wolf auch keine Nudeln frisst, dann antworte einfach , dass der Wolf dafür Beeren oder Gräser frisst. Da sind übrigens auch Kohlenhydrate enthalten
Es kann sein, dass es bei besonderen Bedürfnissen erforderlich ist, einen mehr oder minder großen Anteil der Kalorien durch Kohlenhydrate abzudecken.
Sei es ein sehr hoher Energiebedarf, eine nötige fettarme Fütterung (zb Erkrankung der Bauchspeicheldrüse), eine nierenschonende Fütterung, eine moderat Angepasste, weil Dein Hund Fett einfach gänzlich nicht gut verträgt oder mit Kohlenhydraten einfach „satter und zufriedener“ scheint.
Wie Du siehst, gibt es viele Gründe.
Eine der häufigsten Fragen ist das Thema „abwiegen“ und verarbeiten
Wenn in einer Fütterungsempfehlung „100 g gekochte Nudeln“ stehen, weiß man als Hundehalter so gar nicht, wie viel man roh abwiegen muss.
Andere Hundehalter stehen plötzlich vor der gekochten Menge Nudeln und denken sich „das ist doch viel zu viel “
Also:
Meine Nudeln auf dem Bild hatten ein Gewicht von 50 g vor dem Kochen.
Die Nudeln wurden 20 Minuten gekocht und ergaben später ein Gewicht von 186,5 g
Warum nimmt das Volumen so extrem zu?
„Trockene“ Kohlenhydrate wie Nudeln, Hirse, Reis, Couscous usw saugen das Wasser auf, wenn sie gekocht werden.
Wasser hat allerdings keine Kalorie und wird mit dem Volumen als Gewicht nicht mitgerechnet.
In der Nährwertberechnung geht man daher auch von der Trockensubstanz aus.
Warum habe ich die Nudeln so lange kochen lassen?
Stärkehaltige Kohlenhydrate müssen sehr weich bis matschig gekocht werden, damit der Hund sie verwerten kann.
Anderenfalls kann der Hund die Energie nicht ausreichend aus Kohlenhydraten ziehen.
Hirse oder Buchweizen würde zb gar nicht verdaut werden , wenn sie nicht matschig sind und kommen „so“ wieder raus. Hinten, versteht sich.
! Merke !
Kohlenhydrate immer mindestens doppelt so lange kochen, wie für Dich selbst