Direkt zum Seiteninhalt

Schimmelbefall bei Walnüssen - Schmuseflummi

Menü überspringen
Praxis für Ernährungsberatung & Tiernaturheilkunde
Menü
Menü überspringen
Menü überspringen

Schimmelbefall bei Walnüssen

Wissenswert
Walnussbäume sind in zahlreichen Gärten und auf wilden Wiesen zu finden.
Die Erntezeit beginnt je nach Temperatur ab Mitte/Ende September und geht bis Ende Oktober.
So wertvoll, wie gute Walnüsse für unsere Hunde sind, so giftig können sie auch sein.
Denn besonders Walnüsse sind anfällig für den Schimmelpilz Penicillinum crustosum.
Dieser Schimmelpilz fühlt sich nicht nur in feuchter Umgebung und fettigen Lebensmittel wohl, sondern bildet sich auch gern durch die grüne Schale, von der die noch zunächst unreife Walnuss umgeben ist und platzt, sobald die Walnuss reif ist.
Die grüne Schale enthält einen hohen Anteil an Gerbstoffen, die mit ihren Verbindungen Schimmelpilze abgeben können. Sogar das Innere der Nuss, also die Nussfrucht selbst, kann befallen sein
Der Schimmelpilz Penicillinum crustosum produziert Neurotoxine wie Roquefortin C und Penitrem A.
Neurotoxine sind Nervengifte.
Du solltest Deinen Hund auf keinen Fall mit gefallenen Walnüssen spielen lassen, da Toxine bereits von der Maulschleimhaut aufgenommen werden.
Von der Verschluckungsgefahr abgesehen, rufen Neurotoxine schwere neurologische Schäden auf
Dazu zählen:
- Koordinationsstörungen
- Zittern
- Krampfen
- Starkes Speicheln
- Erbrechen
- Tremor
- es kann sogar ein lebensbedrohlicher Zustand eintreten
Die ersten Anzeichen treten innerhalb kurzer Zeit ein.
Solltest Du den Verdacht haben, dass sich Dein Hund vergiftet hat, bitte sofort zum Tierarzt.
Je früher erkannt, desto schneller kann reagiert werden (zb Erbrechen auslösen) bevor die Toxine bis zur Darmschleimhaut gelangen, falls Teile gefressen worden sind.
Anderenfalls gibt es Infusionen und Krampflösende Medikamente.
Herabgefallene Walnüsse sollten im Garten gleich aufgesammelt, von der grünen Schale entfernt und trocken gelagert werden
Aber auch zu alte Nüsse können Schimmelpilze bilden, gerade wenn sie falsch gelagert werden.
Befallene Nüsse riechen muffig, ranzig. Oft ist auch ein weißer Flaum auf der braunen Schale zu erkennen.
Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, entsorge die Nuss oder die Nüsse.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Zurück zum Seiteninhalt