Direkt zum Seiteninhalt

Sind Milchprodukte eine Calciumquelle ? - Schmuseflummi

Menü überspringen
Praxis für Ernährungsberatung & Tiernaturheilkunde
Menü
Menü überspringen
Menü überspringen

Sind Milchprodukte eine Calciumquelle ?

Wissenswert
Grundsätzlich

Du kannst Calcium auf verschiedene Wege in die Fütterung Deines Hundes einfließen lassen.


Hintergrundwissen

Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe im Körper und wird fast vollständig in Knochen und Zähnen gespeichert.

Calcium ist allerdings im Zusammenspiel mit Kalium und Magnesium ebenso wichtig für die Erregbarkeit von Herz und Muskeln, wie auch neurologische Prozesse. Aber auch auf die Blutgerinnung hat Calcium einen sehr wichtigen Einfluss.

Je nach Fütterungsart und Verträglichkeit gibt es da zb rohe Knochen , Calciumcarbonat (Algenkalk oder Eierschale), Knochenmehl, Dicalciumphosphat, Calciumcitrat, Monocalciumphosphat oder Calciumgluconat. Hängt alles vom Bedarf und der jeweiligen Zusammenstellung des gesamten "Futterpaketes" ab.

Was sich jedoch sehr hartnäckig hält, ist die Theorie dass Milchprodukte eine sehr gute Calciumquelle sind oder gar als einzige reichen.

Das ist leider ziemlich falsch.

Man könnte vermuten, dass dies aus der Ernährung des Menschen resultiert, der einen wesentlich geringeren Calciumbedarf gegenüber eines Hundes hat.

So hat ein erwachsener Mensch , man geht hier zb von einem durchschnittlichen Körpergewicht von 70 kg aus, einen täglichen Calciumbedarf von 1000mg

Hunde haben einen Calciumbedarf von 130 mg pro kilo metabolischem Körpergewicht.

Magerquark hat einen Calciumgehalt von durchschnittlich 80 mg auf 100 g (+/-)

Der 10 kg Hund müsste am Tag 900g Magerquark mampfen, um seinen Calziumbedarf zu decken.

Wenn er nicht gerade Bodybuilder ist, dürfte das wohl schwierig und völlig utopisch sein.

Lifehack

100 g Hühnerhälse hätten gut 1700 mg Calcium auf 100 mg

Fazit

Milchprodukte sind eine tolle Ergänzung um den Proteinbedarf Deines Hundes zu decken, respektive zu ergänzen

Für eine ausreichende Calciumversorgung allein reichen Milchprodukte nicht. Das sollte dann mit den oben genannten Möglichkeiten etwas optimierter berechnet werden.
Zurück zum Seiteninhalt